Zugegeben, dieser Leitfaden kommt 10 Jahre zu spät. Längst werden Texte nicht mehr von Hand geschrieben, sondern am Notebook bei chatKGB in Auftrag gegeben und ungelesen eingereicht. Dennoch soll es Jugendliche geben, welche auf Papier arbeiten und sogar hie und da das Bedürfnis verspüren, einem Titel eine gewisse Wichtigkeit zu verleihen.
Die Resultate zeigen dann regelmässig typische Merkmale, welche hier abschliessend erklärt werden.

- «Sie! Miin Friggschen isch läär…»
- Zeugen einer Auseinandersetzung mit dem Nachbarn aus einer anderen Ethnie: Degenduell mit Massstab?
- Lineal an häufig verwendeter Stelle abgenutzt.
- Schmiermarken vom Fülli. (Heutzutage eine echte Seltenheit! Der Heimatschutz ist interessiert an derlei Relikten.)
- Ich stehe über so weltlichen Details wie vorgegebenen Linien!
- Masstab zu kurz? Kein Problem…
- Massstab vergessen. «Sie, ich find das aber schöner!»
- Wieso spitzen? – Mutig, mutig, liebe Brüder!
- Fingernägel zu lang!
- Übermässiger Redbull-Konsum in der Pause.
- Masstab verloren, aber Smartphone ist ja zur Hand.
- «Sie, da isch de Nachber gschuld!»