Dreiteilige Sekundarschule
Für uns – als kleine Schule mit etwa 180 Schülerinnen und Schülern – hat sich das dreiteilige Modell der Sekundarschule bewährt. Wir hatten drei Abteilungen A, B und C und organisierten den Unterricht grundsätzlich im Klassenrahmen, ohne klassenübergreifende Niveaus.
Zunehmende Schülerzahlen auf der B-Stufe und kleine oder schwankende Zahlen auf der C-Stufe machten die Klassenbildung immer wieder schwierig. Seit Schuljahr 2013 / 2014 arbeiten wir daher mit Mischklassen, welche dafür parallel unterrichtet werden können. In jedem Jahrgang entstehen A-Klassen und BC-Klassen.
Aktuelle Klassen:
1. Klassen | 1Aa G. Schenker 1Ab R. Bunge-Tanner 1BCa M. Mettler 1BCb S. Bauerfeind |
2. Klassen | 2A B. Kägi 2BCa S. Meili 2BCb S. Bufano |
3. Klassen | 3A M. Grisenti 3BCa M. Joos 3BCb L. Baer |
Aufnahmeklasse | S. Keller |
Die Einteilung erfolgt im Gepräch aufgrund der Leistungen im 6. Schuljahr durch die jeweilige Primarschule. Ein Niveauwechsel ist aber in der 1. Sek an drei Terminen im Jahr möglich, in der 2. und 3. Klasse jeweils auf die Zeugnistermine.