Ein kleiner Staatskunde-Block einer anonym bleibenden dritten A-Klasse gibt einen Blick in die politische Kristallkugel frei. Diese jungen Leute werden zwar an den nächsten nationalen Wahlen noch nicht Einfluss nehmen, doch ein paar Meinungen sind offenbar bereits gemacht. Eine persönliche Einschätzung des eigenen Standpunkts in der Parteienlandschaft – tatkräftig unterstützt durch www.parteienkompass.ch – lässt einen Linksrutsch erwarten.
Jeder konnte zwei Punkte vergeben und so eine oder zwei Parteien unterstützen. Offenbar gab es auch Stimmenthaltungen, alternativ kann auch Corona mal wieder schuld sein, das ist immer bequem.
Offene Fragen bleiben: Was macht die Wirtschaft in der Zukunft? Werden die Schüler künftig noch mehr auf ÖV setzen oder bequemen sie sich mal wieder aufs Velo? Wo geht die Sonne auf in 10 Jahren? Muss die „Internationale“ wieder ins Schulbuch aufgenommen werden? Werden unsere Jungbürger zu „Mitte-Extremisten“?
Das Bildungsdepartement hat sich der Thematik bereits angenommen und wird kompetenzorientierte Binnendifferenzierungsprojekte vorschlagen, während der Lehrmittelverlag bereits ein international-preisgekröntes, unbrauchbares Lehrmittel mit umfangreichen Online-Tools angekündigt hat.